„Design Research for Urban Landscapes“ – was würde Humboldt dazu sagen?
Festwoche der HU
Datum
18:30 Uhr
Adresse
Aufregend, überraschend und anregend sind Humboldts Gedanken, sein Tun, sein Schreiben und Zeichnen als erster “Vertreter einer neuartigen Wissenschafts-konzeption” (Ette 2009: A.v.Humboldt und die Globalisierung, S. 375), einer Konzeption, der wir uns tief verbunden fühlen müssen. Das beginnt mit dem Gegenstand einer “menschhaltigen” Natur (ebd.), den wir Raumgeschehen nennen, und es folgt ein Verständnis von Wissenschaft, das relational, transdisziplinär, transformativ, fraktal, auf Augenhöhe mit den Akteuren des Geschehens arbeitend, das immer Erfahrung und Empathie beinhaltet und immer in Bewegung ist. Für den Ausdruck gilt Zeichnung, Bild und Text: mal poetisch, mal bildhaft oder nüchtern und immer auch Zukunft skizzierend. So verstehen wir unsere Entwurfswissenschaft und freuen uns sie erstmals im Licht von Humboldt zu diskutieren.
Das hier präsentierte Buch „Design Research for Urban Landscapes – Theories and Methods“ entfaltet theoretisch, anwendungsbezogen und in vielen Beispielen, wie eine dem oben skizzierten Humboldt´schen Wissenschaftsverständnis folgende raumbezogene Wissenschaft als entwurfsorientierte Forschung in Landschaft, Architektur, Stadt und Region aussehen kann. Diese könnte wertvolle Ideen und Impulse geben für eine kontextuelle, transdisziplinäre und anwendungsbezogene Modus 2-Wissenschaft (Nowotny et al. 2004: Wissenschaft neu denken) oder eine transformative, mit Reallaboren und Realexperimenten arbeitenden Modus 3-Wissenschaft (Schneidewind/ Singer-Brodowski 2013: Transformative Wissenschaft, S.124).
Das Buch richtet sich an Promovierende, Betreuende und in der Forschung und in der Praxis arbeitende Raumentwerfer. Es soll zeigen, wie Humboldt’s neuartige Wissenschaftskonzeption heute im, Design Research – wie es aus dem Studio urbane Landschaften entwickelt wird – für Forschende im weiten Feld des Raumgeschehens urbaner Landschaften funktionieren kann.
16:00 | Get-together und Begrüßung, Prof. Dr. Dr. Sabine Kunst |
16:30 | Gedanken zu „Design Research for Urban Landscapes“, Prof. Dr. Hille v. Seggern Prof. Dr. Martin Prominski |
17:00 | What would Humboldt do? Wissenschaft aus der Bewegung und der aktuelle Wandel im Wissenschaftsverständnis, Prof. Dr. Ottmar Ette, Uni Potsdam |
17:30 | War Humboldt Entwerfer?, Prof. Dr. Sigrun Langner (Navigieren) Prof. Dr. Lisa Diedrich (Travelling Transect) Prof. Dr. Henrik Schultz (Wandern) |
18:00 | Buchvorstellung, Prof. Dr. Hille v. Seggern Prof. Dr. Martin Prominski |
18:30 | Ende |
Termin
27. August 2019, 16 Uhr
Humboldt-Universität zu Berlin, Raum 2097,
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Weitere Informationen
Anmeldung und Fragen zur Veranstaltung unter: Sekretariat@freiraum.uni-hannover.de