Mit Alexander von Humboldt den Boden neu entdecken. Boden und Biodiversität – alles hängt mit allem zusammen
Tagung der Kommission Bodenschutz beim UBA
Datum
Adresse
Ziele der Tagung/Botschaften:
• Bodenschutz, Artenvielfalt und Naturschutz komplex betrachten
• Fokussierung auf: Biodiversität im Boden -> Ansatz: Alles wirkt auf alles / Alles hängt mit allem zusammen
• Schnittstellen zwischen den Communities beim Bodenschutz und beim Naturschutz herstellen – unter Einbezug der praktischen Landwirtschaft
• und gemeinsame Botschaften für die praktische Arbeit in Landwirtschaft, Bodenschutz, Naturschutz und den entsprechenden Politikbereichen formulieren.
Moderation:
Nadine Kreutzer
Begleitende Ausstellung zum Thema:
Leben im Boden in Zusammenarbeit mit dem Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz (Prof. Xylander)
Ablauf:
Warum übergreifend denken? *
„Wissenschaftler müssen Flora, Fauna und Gesteinsschichtungen global und vernetzt betrachten“ (Alexander von Humboldt)
09.30
Biodiversität – Ein Schlüsselbegriff des Naturschutzes im 21. Jahrhundert (Arbeitstitel)
Christiane Paulus, Leiterin der Abteilung N im BMU
09.45
„Alexander Humboldt und die Erfindung der Natur“
Andrea Wulf , Autorin des Buches „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur”
„Alles hängt mit allem zusammen“ (Alexander von Humboldt) *
Vielfalt auf dem Boden funktioniert nur mit Vielfalt im Boden
Unter die Lupe genommen:
10.40
Die guten Geister im Untergrund
Organismen im Boden
Dr. David J. Russell, Senckenberg Museum Görlitz
11.00
Bodendiversität schafft Biodiversität!
Dr. Thomas Delschen, Präsident des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in NRW
11.20
Rückzug von den Feldern und Artenrückgang: Brauchen wir wirklich die letzte Hornmilbe? (Arbeitstitel)
Dr. Andreas Toschki, gaiac, Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung
11.50
Mittagspause
Einblicke in die Praxis: *
13.00
Kooperation versus Konkurrenz -> ein Realitätsscheck (Arbeitstitel)
N.N.
13.20
Boden- und Naturschutz im Planungsalltag — Nebeneinander oder schutzgutübergreifend?
Klaus Müller-Pfannenstiel, Bosch & Partner GmbH
13.50
Poetry Slam zum Thema Boden und Naturschutz
Preisverleihung für die Veranstaltung am Vortag
14.05
Kaffeepause
Boden- und Naturschutz: Was sind die gemeinsamen Herausforderungen für die kommenden Jahre?
Lösungswege mit Weitblick und Praxisnähe
Diskussion an 6 Thementischen
14.50
Beobachten und Forschen
Biodiversität im Boden und Monitoringkonzepte – Wie passt zusammen, was zusammen gehört?
Bewerten und Begründen
Kommunikation über Biodiversität – der Wert / die Werte der biologischen Vielfalt
Boden – Klimawandel – Ernährungssicherung — Warum Bodenschutz sich mehrfach auszahlt?
Entscheiden und Handeln
Wie kann ein fachlicher und politischer Schulterschluss von Naturschutz, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Bodenschutz zum Schutz der Bodenbiodiversität gelingen?
Bodenschutz ist Naturschutz Synergien und Widersprüche zwischen Bodenschutz und Naturschutz
Planung
Kompensation: schutzgutbezogener Ausgleich von Bodenverlusten bei Planungsvorhaben
16.00
Zusammenfassung der Thementischleiter im Plenum
16.15
Schlusswort
Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes
* Zeit für Diskussionen am Ende des jeweiligen Blocks